Tag: Schleswig-Holstein
Vor einem Jahr habe ich mich mit der Aufbereitung der Inhalte für ein Buch beschäftigt, das Geschichtliches aus meiner Heimatstadt Westerland und von der Insel Sylt erzählt und zum anderen über das Leben meiner Vorfahren berichtet, die entweder seit den frühesten Aufzeichnungen auf Sylt gelebt haben oder im Laufe des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zugezogen sind. Da es sich mit der näheren Vergangenheit beschäftigt, hat es für mich einen sehr persönlichen Bezug. Das heutige Bild der Insel und ihrer Orte gibt nur einen einseitigen Eindruck. Die Geschichte der Insel ist wechselvoll gewesen und große Teile der Bevölkerung lebten oft am Rande der Armut.
Wer die Insel Sylt mag und mehr über die Geschichte erfahren möchte, wird hier (hoffentlich) fündig. Das Buch ist u.a. über den Verlag BoD oder den Buchhandel zu beziehen. Auf jeden Fall wird es demnächst wieder Zeit, die Erinnerungen mit frischen Eindrücken zu ergänzen.
...weiterlesenJürgen Kaack 03.06.2018, 11.45 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Die auf dem Foto gewählte Darstellung eines fraktalen Stammbaums gefällt mir in seiner Übersichtlichkeit deutlich besser als die übliche Form der Sanduhr-Präsentation. Ein Stammbaum mit mehr als 15 Generationen ist unübersichtlich und enthält
für die frühen Vorfahren kaum zusätzliche Informationen. Ich habe aus meinem Stammbaum m it teilweise bis zu 60 Generationen die ersten 5 Generationen näher betrachtet. Dies deckt einen Zeitraum bis
zum frühen 19. Jahrhundert ab.
Von 31 Personen haben 18 auf Sylt gelebt, die anderen lebten in Braunschweig, Hamburg, Flensburg, Husum, Borgdorf und Hedwigenkoog. Der Berufsquerschnitt ist interressant und in erstaunlichem Maße heterogen. Drei Arbeitern (davon ein Cigarrenarbeiter) und einer Dienstmagd stehen je zwei Unternehmer und Tierärzte sowie der Leiter eines Zollamtes gegenüber. Es finden sich ein Hofbesitzer, ein Lehrer, ein Kaufmann und eine Kaufmannsgehilfin sowie ein Uhrmacher, ein Meierist und ein Zimmermann. Einem Austernfischer und Kirchendiener steht ein Kapitän zur See und späterer Mitarbeiter der Kurverwaltung gegenüber.
Ein breiteres Spektrum an Berufstätigkeiten dürfte schwer zu finden sein. Allerdings löst sich die Heterogenität zum Teil wieder auf, wenn man nicht die letzten fünf Generationen der Vorfahren betrachtet, sondern die davor lebenden Generationen, die oft über Jahrhunderte in einem kleinen regionalen Umfeld gelebt haben und oft die Berufe ihrer Eltern und Großeltern fortgeführt haben. Oft waren dies landwirtschaftliche Tätigkeiten. Handwerliche Arbeiten wurden oft im Nebenerwerb ausgeführt.
Jürgen Kaack 31.05.2018, 10.49 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Ich habe meine Stammbaum-Datei durch ergänzende Recherchen noch mal erweitert und habe jetzt über 12.000 Personen erfasst. Bei der Auswertung im Hinblick auf Auswanderer habe ich ein paar zusätzliche Familien gefunden, die in die USA emigriert sind. Es finden sich dabei 63 Verwandte, die im Zeitraum von 1853 bis 1907 nachweislich in die USA ausgewandert sind. 13 davon sind nach kürzerem oder längerem Aufenthalt wieder nach Deutschland zurückgekehrt. Da nicht bei allen Verwandten in Nebenlinien die vollständigen Daten vorliegen, wird die tatsächliche Zahl noch höher liegen.
Unter den direkten Vorfahren gibt es nur eine Familie, die im Oktober 1853 vermutlich nach Evansville in Indiana ausgewandert ist (oder zumindest alle Vorbereitungen für eine Ausreise getroffen hat). Ob sie tatsächlich ausgewandert sind, konnte nicht mit Sicherheit verifiziert werden. Entweder sie haben die Pläne kurzfristig aufgegeben, oder sie sind nach wenigen Jahren wieder nach Deutschland zurückgekehrt. Es handelt sich um Carl Friedrich Blume (03.11.1812 bis 24.02.1875) aus Bad Gandersheim und Johanne Henriette Mügge (16.03.1811 bis 03.07.1899) aus Teichhütte sowie ihre acht Kinder. Spätestens 1864 sind die Mitglieder der Familie Blume wieder in Braunschweig.
...weiterlesenJürgen Kaack 31.05.2018, 10.35 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Das letzte Teil der Zeitzeugnisse ist ein kurz vor 1900 entstandenes
Foto des Hauses, in dem vier Generationen von direkten Vorfahren aus
dem Familienzweig der Carstensen gelebt haben.
Nachdem Diderich
Edlef und Catharina Carstensen (geb. Nielsen) 1878 mit ihren vier Kindern von Rodenäs
nach Westerland bzw. Tinnum gezogen sind, haben sie in den 1880er Jahren
im Gaadt 7 ein Haus errichtet. hierbei war vermutlich eine Erbschaft von Catharina Nielsen hilfreich.In dem Haus haben Catharina und Diderich Edlef bis zu ihrem Tod 1903
bzw. 1923 gelebt. In der rechten Haushälfte hat ihr Sohn und mein
Urgroßvater Carl Christian Carstensen mit seiner Frau Marie Charlotte Wachsmuth
gelebt, die 1893 bei der Geburt des ersten Sohnes Charles Carstensen
gestorben ist. Carl Christian hat bis zu seinem Tod 1940 in einer Wohnung in der Bismarkstraße gelebt. Der Sohn Charles hat seine Kindheit und Jugend bei seinen Großeltern Inken Sermine Söeberg und Andreas Theodor Wachsmuth in Tinnum verbracht.
Als Erwachsner hat Charles die Wohnung im Gaadt von seinem Vater übernommen und hier ab etwa 1914 mit seiner Frau Anna Müller gelebt. 1921 und 1923 wurden in dem Haus die beiden Kinder Annelise und Charlotte geboren, die hier auch ihre Kleinkinderzeit verlebt haben. Später sind Anna und Charles in die Paulstraße in Westerland umgezogen.
Das Haus im Gaadt wurde noch
bis in die 1960er Jahren von Nachkommen von Catharina und Diderich Edlefs jüngstem sohn Bernhard Martin Carstensen
bewohnt. Später wurde das Gebäude abgerissen und durch ein
Apartmenthaus ersetzt.
Jürgen Kaack 28.05.2018, 12.21 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Jürgen Kaack 27.05.2018, 18.57 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Das vorletzte Zeitzeugnis dokumentiert die Verbindung der der
beiden Familien Wachsmuth (siehe hierzu die Teile 16, 17 und 20), zu
denen als Vorfahre auch der Göteborger Kapitän Johan Frederik Søeberg
(Teil 19) gehört, mit der Familie Carstensen (Teile 13 und 26).
Der jüngste Sohn von Claus Detlef Christian Lütje Wachsmuth war der
Austernfischer, Kirchdiener, Totengräber rund Schuldiener Andreas
Theodor Wachsmuth, der Inken Sermine
Søeberg heiratete, die Tochter von Inken Boysen Bleicken aus Tinnum und
dem Kapitän Johan Frederik Søeberg aus Göteborg. Sie hatten nur eine Tochter
Marie Charlotte Wachsmuth.
In Westerland heiratet Carl Christian Carstensen (14.09.1863 bis 29.07.1940), der zweite Sohn von Catharina Nielsen und Diderich Edlef Carstensen am 17.04.1892 Marie Charlotte Wachsmuth (geboren am 06.03.1875 in Tinnum und jüngster Spross der Familien Erken, Bleicken und Wachsmuth). Nur Stunden nach der Geburt ihres ersten und einzigen Sohnes Charles Marinus Carstensen am 11.05.1893 stirbt Marie Charlotte mit 18 Jahren. Das Foto ist vermutlich anläßlich der Hochzeit aufgenommen worden.
Jürgen Kaack 26.05.2018, 12.17 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Das Foto meiner Ur-Urgroßeltern Catharina Nielsen und Diderich
Edlef Carstensen ist vermutlich um 1885 nach dem Umzug von Rodenäs nach
Westerland entstanden. Familie Carstensen stellt nach Johan Frederik
Søeberg aus Göteborg, den Brüdern Wachsmuth aus Hoyer und Familie
Janssen die vierten Vorfahren dar, die im 19. Jahrhundert nach Sylt
gezogen sind.
Matthias Carstensen wird am 06.03.1798 in Møgeltonder geboren und
verdient seinen Lebensunterhalt als Arbeitsmann in Norddeich (Rodenäs);
er starb dort am 12.10.1868. Mit seiner ebenfalls aus Rodenäs
stammenden Frau Anna Margaretha Bohsen (02.01.1797 bis 14.01.1873) hat
er nach der Heirat am 14.10.1820 mindestens zwei Söhne und eine Tochter.
Sein Sohn Diderich Edlef Carstensen wird am 22.11.1832 in Rodenäs
geboren wird und arbeitet dort als Zimmermann und Aufseher.
Diderich Edlef Carstensen heiratet am 20.11.1853 die in der Nachbargemeinde Humptrup am 01.04.1830 geborene Catharina Nielsen und bekommt mit ihr insgesamt acht Kinder, von denen drei als Kleinkinder oder direkt bei der Geburt sterben. Vermutlich 1878 zieht die Familie mit den vier überlebenden Kindern 1887 nach Westerland. Catharina stirbt am 14.04.1903 in Westerland. Diderich Edlef stirbt am 12.05.1923 in Westerland mit gut 90 Jahren.
Jürgen Kaack 25.05.2018, 17.37 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Jürgen Kaack 25.05.2018, 09.56 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Zur Einordnung der Zeitzeugnisse und Personen kann die Online-Version meines Stammbaums genutzt werden. Nach einer erneuten Aktualisierung und geringfügigen Ergänzung stelle ich ihn jetzt auch offen zur Nutzung bereit. Allerdings sei angemerkt, dass es sich um eine private Seite handelt und ich für die Richtigkeit der Daten keine Garantie übernehmen kann.
Quellen sind soweit möglich angegeben, aber nicht für alle Einträge sind belastbare Quellen vorhanden. Sofern die Datenbank Fehler enthalten sollte oder unvollständig ist, bin ich für Hinweise dankbar.
Jürgen Kaack 23.05.2018, 15.09 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Das 24. Zeitzeugnis ist etwa 10 Jahre vor dem Foto der drei
Generationen der Familie Dose entstanden und zeigt meinen Ur-Urgroßvater
Lorenz Nicolay Ludwig Janssen, der fast 25 Jahre lang Zollcontrolleur
und Rentmeister von Sylt war. Das obige Foto dürfte in der Zeit zwischen 1860 und 1870 entstanden sein.
Johann Janssen wird 1794 in Hohenwestedt als Sohn der damals 15-jährigen Anna Peutz und des Fuhrmanns Johann Friedrich Jansen (tatsächlich mit einem "s" eingetragen) geboren. Als der Vater stirbt, ist Johann genau vier Jahre alt. Später zieht er nach Vester-Sottrup und heiratet Elisabeth Charlotte Clausen. Mit ihr zieht er nach Ærø, wo am 21.09.1828 Lorenz Nicolay Ludwig Janssen geboren wird.
...weiterlesenJürgen Kaack 21.05.2018, 11.05 | (0/0) Kommentare | TB | PL